
Aktuelles
Newsletter der Schulleitervereinigung Baden-Württemberg (VSL-BW)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit dem Jahr 2025 kommen erneut spannende Entwicklungen und Herausforderungen auf uns als Schulleitungen zu. Im Namen des Vorstands möchten wir Sie über wichtige Ereignisse und geplante Termine informieren, die für uns als Führungskräfte im Bildungsbereich von zentraler Bedeutung sind.
1. Teilnahme des Vorstands an der Herbsttagung des Allgemeinen Schulleiterverbands Deutschland (ASD)
Im Herbst 2024 war der Vorstand der VSL-BW auf der Herbsttagung des Allgemeinen Schulleiterverbands Deutschland (ASD) vertreten. In intensiven und produktiven Diskussionen wurden zentrale Fragen erörtert, wie Schulleitungen zukünftig bestmöglich unterstützt werden können, um die Herausforderungen einer sich wandelnden Bildungslandschaft zu bewältigen. Dabei ging es insbesondere um die Anforderungen an uns als Führungskräfte sowie um die Notwendigkeit, strukturelle und finanzielle Verbesserungen zu erreichen, um die Arbeitsfähigkeit und -zufriedenheit langfristig zu sichern.
Mehr erfahren unter:
https://www.news4teachers.de/2025/01/das-ziel-die-staerkung-der-schulleitungen-in-deutschland-rueckblick-auf-die-asd-herbsttagung/
https://www.news4teachers.de/2025/01/rechtsanspruch-auf-einen-ganztagsplatz-in-der-grundschule-anpassungen-angehen-jetzt/
2. Mitgliederversammlung am 20.11.2024
Der Mitgliederversammlung ging ein interessantes Gespräch mit dem Bildungspolitiker Herrn Andreas Poreski voraus, in dem wir unsere Einschätzungen der bevorstehenden Bildungsreform austauschten. Herr Poreski versprach unsere kritischen Positionen dazu mit in die Ausschüsse im Landtag zu nehmen. Wir bleiben im Gespräch.
Anschließend führten wir unsere Mitgliederversammlung und die anstehenden Neuwahlen durch.
Als neuer Vorstand wurde gewählt:
Vorsitzender: Jörg Schuchardt
1. stellv. Vorsitzender: Christian Schmied
2. stellv. Vorsitzender: Werner Weber
Kassenführerin: Adeline Zschache- Bischoff
Schriftführerin: Birgit Illgen
3. Ankündigung: Gespräch mit der neuen Leitung des IBBW, Frau Dr. Ulrike Rangel
Am 14. März 2025 wird ein Gespräch mit der neuen Leitung des Instituts für Bildung und Beruf (IBBW), Frau Dr. Ulrike Rangel, stattfinden. Dieses Treffen bietet uns eine wertvolle Gelegenheit, die Perspektiven und Ziele der neuen Leitung zu erfahren und gemeinsam die zukünftige Zusammenarbeit zwischen dem IBBW und der Schulleitervereinigung zu besprechen. Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass die Bedürfnisse der Schulleitungen in der Weiterbildung und Verwaltung stärker berücksichtigt werden.
4. Veranstaltung für Schulleitungen am 19. März 2025 in Mannheim mit Frau Prof. Dr. Catherina Gawrilow und Frau Sabine Ostertag
Ein weiteres Highlight für alle Schulleitungen in Baden-Württemberg ist die Veranstaltung am 19. März 2025 in Mannheim, bei der die renommierte Professorin Dr. Caterina Gawrilow zum Thema „Erwünschtes Schülerverhalten fördern“ sprechen wird. Prof. Dr. Gawrilow ist eine der Herausgeberinnen der gleichnamigen Broschüre und wird uns wertvolle Impulse für unsere tägliche Arbeit geben. Frau Ostertag ist Referentin am ZSL Regionalstelle Stuttgart und greift als zweite Keynote-Speakerin das Thema „Neue Autoritäten“ auf.
Anmeldungen sind noch über LFB-online möglich.
5. Austausch mit Ministerin Fr. Theresa Schopper
Nicht zuletzt möchten wir noch in diesem Schuljahr in den für uns wichtigen Austausch mit der Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, Fr. Theresa Schopper, gehen. In diesem Gespräch werden wir die dringenden Themen rund um die Arbeitsbedingungen von Schulleitungen ansprechen und auf eine noch bessere Unterstützung drängen. Die VSL-BW kämpft weiterhin für eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsbedingungen, damit wir unsere wichtige Aufgabe als Schulleitungen auch in Zukunft erfolgreich erfüllen können.
6. Unser Einsatz für bessere Arbeitsbedingungen für Schulleitungen
Ein zentrales Anliegen der VSL-BW bleibt die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Schulleitungen. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, dass Schulleiterinnen und Schulleiter die Unterstützung erhalten, die sie brauchen, um die vielfältigen Anforderungen des Schulalltags erfolgreich zu meistern. Dabei geht es nicht nur um die Verbesserung der personellen und materiellen Ausstattung, sondern auch um eine Verstärkung der Unterstützung auf der Führungsebene.
Wir bleiben dran!
Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind groß, aber wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam die nötigen Veränderungen bewirken können. Bleiben Sie weiterhin engagiert, denn nur durch unsere kollektive Stimme können wir wirkliche Verbesserungen erzielen.
Mit kollegialen Grüßen
Ihr Vorstand der VSL-BW
Vereinigung von Schulleiterinnen und Schulleitern in Baden-Württemberg (VSL-BW)
Die VSL ist Mitglied im Allgemeinen Schulleitungsverband Deutschland (ASD)