Aktuelles

Newsletter der Schulleitervereinigung Baden-Württemberg (VSL-BW)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Seit Frau Dr. Rangel die Aufgabe der Leitung des IBBW übernommen hat war dies unser erster Austausch zwischen IBBW und VSL. Wir freuen uns über dieses sehr konstruktive Gespräch, in dem wir unsere Anliegen zum Ausdruck bringen konnten.

Ganz besonders im Fokus stand für uns die Weiterentwicklung der Schulverwaltungssoftware ASV. Die Benutzerfreundlichkeit ist noch längst nicht an dem Punkt, von dem Schulleitungen träumen. Nicht wenige Schulleitungen verbringen teilweise einen großen Teil ihres Arbeitstages damit die Software korrekt zu bedienen bzw. sie in ihren Grundzügen verstehen zu lernen, um die gewünschte Funktion zu finden, die gerade benötigt wird.

Um so erfreulicher für uns war zu erfahren, dass sich das IBBW stetig um die Weiterentwicklung und Verbesserung bemüht. Als Expertin für ASV saß Frau Hähnle mit am Tisch, die uns einen tieferen Einblick in die besonderen Anforderungen an das Schulverwaltungsprogramm geben konnte und die besonderen Herausforderungen, mit denen sich das Team bei der Weiterentwicklung konfrontiert sieht.

Auf der Basis unseres Gesprächs mit Frau Dr. Rangel und Frau Hähnle geben wir gerne folgende Bitte an die Schulleitungen weiter: Melden Sie ihre Anliegen und besonderen Wünsche über das SCS an das IBBW zurück. Ihre Anfragen werden gesammelt und in der Weiterentwicklung verarbeitet. Auch wenn dies ein langer Weg ist und Verbesserungen nicht gleich morgen an Ihrem PC spürbar sind, ist es wichtig, dass wir unsere Bedarfe immer wieder formulieren. Sie können Ihre Anliegen entweder direkt an das Service-Center, ebenso gerne aber auch an die VSL übermitteln: schuchardt@vsl-bw.de

Der Dialog mit dem IBBW wird am 27.05.2025 fortgesetzt, da uns noch viele weitere Themen beschäftigen. Auch darüber werden wir in unserem nächsten Newsletter wieder berichten.

Am 29.04. trifft sich der Vorstand der VSL-BW mit Kultusministerin Frau Schopper:

Dafür haben wir wieder viele Themen vorbereitet, die wir im Gespräch mit der Ministerin thematisieren wollen. Unser Kernanliegen sind:

  • Weiterentwicklung und Verbesserung des Arbeitsplatzes Schulleitung
  • eigene Leitungszeit für stellvertretende Schulleitungen
  • Verwaltungsassistenz in allen Schularten und in allen Schulen
  • Qualifizierung künftiger Schulleitungen
  • Umgang des Ministeriums mit dem Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz
  • Weiterentwicklung des Schulversuchs „Lernförderliche Leistungsrückmeldung“

Schulleitungen sind die wichtigsten Ansprechpartner rund um die Weiterentwicklung von Schule.

Zu unserem Selbstverständnis gehört:
Eine Schulleitung unter optimalen Bedingungen agiert nicht als überlasteter Administrator, sondern als pädagogische Führungskraft, die Raum für Schulentwicklung, Innovation und die Förderung eines positiven Schulklimas hat.

Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind groß, aber wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam die nötigen Veränderungen bewirken können. Bleiben Sie weiterhin engagiert, denn nur durch unsere kollektive Stimme können wir wirkliche Verbesserungen erzielen. Unterstützen Sie deshalb die VSL Baden-Württemberg durch Ihre Stimme und werden Sie Mitglied in unserem Verband!

Mit kollegialen Grüßen
Ihr Vorstand der VSL-BW

Vereinigung von Schulleiterinnen und Schulleitern in Baden-Württemberg (VSL-BW)
Die VSL ist Mitglied im Allgemeinen Schulleitungsverband Deutschland (ASD)

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir heißen Sie gern als neues Mitglied willkommen.